Headerbild MarktBlick-Monitor

Wissen

MARKTBLICK –
MONITOR 2025 –
Analysebericht Herbst

Der MarktBlick-Monitor bietet umfassende Einblicke in verschiedene Ebenen eines Unternehmens und bewertet die „DATA READINESS“. Dabei werden die Bereiche Business, Prozesse, Organisation, Systeme und Daten betrachtet. 

Ebenen der DATA Readiness

  • Business-Ebene
    Die Business-Ebene untersucht das Zusammenspiel von Datenstrategie und den Geschäftszielen der Unternehmen. Hierbei wird der strategische Blick auf Investitionen, die Rolle der Daten als Vermögenswert sowie die aktive Weiterentwicklung von Technologien, Methoden und Mitarbeitenden berücksichtigt. Es zeigt sich, dass viele Unternehmen eine klare Datenstrategie vermissen, die mit den Geschäftszielen abgestimmt ist. Trotz geplanter Investitionen fehlt es oft an einer passenden Datenkultur und der Bereitschaft, sich aktiv mit neuen Technologien und Methoden auseinanderzusetzen. 
  • ProzessEbene
    In der Prozesse-Ebene wird das Feld Data Governance untersucht. Es geht um die Art und Weise, wie Unternehmen Prozesse dokumentieren und zugänglich machen bzw. ob diese überhaupt existieren. Zudem werden Datenzugriffe und Berechtigungen sowie Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung im Datenmanagement betrachtet.  
  • OrganisationEbene
    Die Organisation-Ebene beleuchtet die Datenkultur der Unternehmen. Bewertet werden die organisatorischen Strukturen in Bezug auf Rollen, Abteilungen und Verantwortlichkeiten. Auch Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Kommunikation über Datenstrategie und -initiativen werden abgebildet.  
  • SystemEbene
    Die Systeme-Ebene gibt Aufschluss über die Zukunftssicherheit und Flexibilität der Datenarchitektur und Systemlandschaft in den Unternehmen. Bewertet wurde das Zusammenspiel der einzelnen IT-Systeme sowie die Möglichkeit von (Echtzeit-)Datenanalysen und Datenqualitätskontrollen. 
  • DatenEbene
    Die Daten-Ebene betrachtet unterschiedliche Daten-Domänen, das Zusammenspiel verschiedener Datensilos sowie die Transparenz und Dokumentation von Daten und Datenmetriken in den Unternehmen. Dargestellt wird die Fähigkeit, Daten zu nutzen und die Potenziale zu heben. 

Vergleich zur Frühjahrsanalyse:

Ergebnisse des Herbst-Analyseberichts des MarktBlick-Monitors

Im Vergleich zur Analyse im Frühjahr zeigt sich, dass die Unternehmen ihre Readiness in allen Bereichen etwas schlechter bewerten. Besonders die Business-Ebene fällt deutlich schlechter aus, mit einem Rückgang des Indexwerts von 61 auf 54 Punkte. 

Weitere Themenfelder:

Im Rahmen des MarktBlick-Monitors wurden auch die Relevanz weiterer Themenfelder abgefragt. Das aktuell wichtigste Thema in den Unternehmen ist der Ausbau von Maßnahmen für Cybersicherheit und Datenschutz. Fast alle Unternehmen (96%) haben dieses Thema auf ihrer Agenda. Über ¾ der Unternehmen möchten zudem ihre Datenstrategie aufbauen bzw. die vorhandenen Ansätze weiterentwickeln. 

Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen:

Folgende Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen lassen sich aus der Analyse des MarktBlicks-Monitors ableiten: 

  • Datenstrategie und -kultur: Unternehmen benötigen definierte Prozesse und Richtlinien für den Umgang mit Daten. Eine Datenstrategie, die sich an den Unternehmenszielen orientiert, sollte transparent gemacht und von der Unternehmensführung unterstützt werden. 
  • Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeitende sollten regelmäßig im Bereich Datenmanagement und im Umgang mit den Systemen geschult und sensibilisiert werden. Dies sollte ein fester Bestandteil der Personalentwicklung sein.
  • Datenqualität: Mangelnde Datenqualität bietet viel Potenzial für Unternehmen. Kriterien zur Bewertung sollten gefunden und umgesetzt werden, da eine hohe Datenqualität die Grundlage für viele weitere Entwicklungen im Unternehmen darstellt.  
  • Zusammenspiel von Datendomänen: Es gibt viel Potenzial im Zusammenspiel verschiedener Datendomänen. Produktdaten und Kundendaten haben dabei die höchste Relevanz und bieten großes Potenzial für Unternehmen. 

Nehmen Sie direkt an der nächsten Auswertung teil und lassen Sie sich über die Ergebnisse informieren. Die Teilnahme dauert maximal 10 Minuten: