Beratung

Überprüfung Ihres
PIM-/MDM-Systems

Eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Systems stellt sicher, auf die Schnelllebigkeit der digitalen Welt und die kontinuierlichen Veränderungen in Märkten und Technologien reagieren zu können.

Außerdem kann so sichergestellt werden, dass das eingesetzte System stets den aktuellen Anforderungen und Zielen des Unternehmens gerecht wird. Durch die Einbindung aller relevanten Abteilungen, die Sicherstellung der Datenqualität und die Nutzung technologischer Weiterentwicklungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihr PIM-/MDM-System weiterhin effektiv und effizient arbeitet.

Datenverwaltung mit Product Information Management

Diese Handlungsempfehlungen sollen Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte bei der Überprüfung Ihrer PIM-/MDM-Software zu berücksichtigen. Die Inhalte basieren auf unseren Erfahrungen sowie Best Practice und den betreuten Kunden aus Industrie und Handel.

Stellen Sie sicher:

Datenqualität sicherstellen:
Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg eines PIM-/MDM-Systems. Unternehmen sollten regelmäßig die Qualität ihrer Daten überprüfen und sicherstellen, dass diese den aktuellen Anforderungen entsprechen. Dies umfasst die Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit, Konsistenz und Aktualität. Eine systematische Datenpflege und -überprüfung hilft, Fehler zu minimieren und die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da die Qualität der Daten direkten Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Effizienz der Geschäftsprozesse hat.

Schulungen und Wissensmanagement: Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter, die mit dem PIM-/MDM-System arbeiten, sind unerlässlich. Dies hilft, den Know-how-Verlust durch Mitarbeiterwechsel zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Nutzer des Systems über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Ein kontinuierliches Wissensmanagement und die Bereitstellung von Schulungsressourcen fördern die Kompetenz der Mitarbeiter und tragen zur optimalen Nutzung des Systems bei.

Dies kann durch interne Schulungen, Workshops und den Zugang zu aktuellen Dokumentationen und Best Practices erreicht werden.

Technologische Weiterentwicklungen und Zukunftssicherheit: Unternehmen sollten sich über neue Features und Updates ihres Systems informieren und diese nutzen, um den gesetzlichen Anforderungen und den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Die Integration neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), kann zusätzliche Vorteile bieten und die Leistungsfähigkeit des Systems weiter verbessern. Unternehmen sollten eng mit den Anbietern des PIM-/MDM-Systems zusammenarbeiten, um frühzeitig über neue Entwicklungen informiert zu sein und diese optimal nutzen zu können. Dies kann helfen, die Effizienz und Effektivität des Systems zu steigern und die Unternehmensziele besser zu erreichen.

Interne Einflüsse im Detail:

  • Veränderungen interner Verantwortlichkeiten: Veränderungen in der Unternehmensstruktur, wie die Umverteilung von Verantwortlichkeiten oder die Einführung neuer Abteilungen, können die Anforderungen an das PIM-/MDM-System verändern. Unternehmen sollten sicherstellen, dass das System flexibel genug ist, um diese Veränderungen zu unterstützen.
  • Mitarbeiterwechsel: Der Wechsel von Mitarbeitern, die mit dem PIM-/MDM-System arbeiten, kann zu einem Verlust von Know-how führen. Unternehmen sollten regelmäßige Schulungen und ein effektives Wissensmanagement implementieren, um diesen Verlust zu minimieren.
  • Neue Strukturen im Unternehmen: Das Wachstum des Unternehmens oder die Einführung neuer Geschäftsbereiche kann neue Anforderungen an das PIM-/MDM-System stellen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass das System skalierbar ist und diese neuen Anforderungen erfüllen kann.
  • Neue Produkte und Dienstleistungen: Die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen kann die Anforderungen an das PIM-/MDM-System verändern. Unternehmen sollten sicherstellen, dass das System flexibel genug ist, um diese neuen Anforderungen zu unterstützen.

Externe Einflüsse im Detail:

  1. Neue Märkte und Zielgruppen: Die Expansion in neue Märkte oder die Ansprache neuer Zielgruppen kann neue Anforderungen an das PIM-/MDM-System stellen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr System flexibel genug ist, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen.
  2. Gesetzliche Änderungen und Datenschutz: Gesetzliche Änderungen, wie der Digitale Produktpass (DPP) oder ESG-Standards, und neue Datenschutzanforderungen können erhebliche Auswirkungen auf das PIM-/MDM-System haben. nternehmen müssen sicherstellen, dass ihr System diese Anforderungen erfüllt und regelmäßig aktualisiert wird, um Compliance zu gewährleisten.
  3. Technologische Entwicklungen: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien bietet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Unternehmen sollten sich über neue Features und Updates ihres PIM-/MDM-Systems informieren und diese nutzen, um den gesetzlichen Anforderungen und den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.

Handlungsempfehlungen für die Überprüfung Ihres PIM-/MDM-Systems:

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Unternehmen sollten ihr PIM-/MDM-System regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass es weiterhin den aktuellen Unternehmensanforderungen entspricht. Eine Überprüfung sollte spätestens zwei Jahre nach der Implementierung erfolgen und danach in regelmäßigen Abständen von 1-2 Jahren wiederholt werden.
  • Einbindung aller relevanten Abteilungen: Die Überprüfung des Systems sollte nicht als reines IT-Thema betrachtet werden. Es ist entscheidend, dass alle Abteilungen, die am Prozess beteiligt sind, eingebunden werden. Dies umfasst die Definition und Revision der aktuellen Prozesse durch die Fachabteilungen, um sicherzustellen, dass das System weiterhin effektiv und effizient genutzt wird. Die Einbindung der Fachabteilungen ermöglicht es, spezifische Anforderungen und Herausforderungen zu identifizieren und gezielt anzugehen. Dies fördert die Akzeptanz und Nutzung des Systems im gesamten Unternehmen und stellt sicher, dass es den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
  • Berücksichtigung interner und externer Einflüsse: Unternehmen sollten sowohl interne als auch externe Einflüsse berücksichtigen, die sich auf ihr PIM-/MDM-System auswirken können. Interne Einflüsse können Veränderungen in der Unternehmensstruktur, Mitarbeiterwechsel oder das Wachstum des Unternehmens sein. Externe Einflüsse umfassen neue Märkte, gesetzliche Änderungen und Datenschutzanforderungen.
Implementierung eines PIM-Systems

Checkliste für die Überprüfung Ihres PIM-/MDM-Systems

Überprüfen Sie anhand relevanter Fragestellungen, ob Ihr PIM-/MDM-System noch Ihren Anforderungen gerecht wird. Unsere Checkliste bietet Ihnen erste Hinweise darauf, ob Ihr System auf dem neuesten Stand ist.