Wissens-News
Optimierung durch Kombination von Data Catalog und Prozessdefinition

Wissens-News
SDZeCOM zeigt die Vorteile für Hersteller und Händler auf
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, über effiziente und transparente Prozesse im Umgang mit Daten zu verfügen. Vor allem in großen MDM und PIM-Projekten ist es oft schwierig, den Überblick über die Vielzahl der beteiligten Attribute und Workflows zu behalten. Hier setzt SDZeCOM, einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren im deutschsprachigen Raum, an und zeigen auf, wie die Kombination aus Data Catalog und Prozessdefinition nicht nur Übersichtlichkeit schafft, sondern auch die Effizienz und Qualität der Prozesse erheblich steigert.
Ein gut implementierter Data Catalog bietet Organisationen die Möglichkeit, Daten effizienter zu nutzen, Risiken zu minimieren und Innovationen zu fördern und ermöglicht zudem mit vielen weiteren Benefits ein ganz anderes Level an Datenqualitäts-Definitionen:
Ein konkretes Beispiel aus einem der Kunden-Projekte zeigt, wie die Kombination von Data Catalog und Prozessdefinition wertvolle Informationen liefert und unsaubere Prozessdefinitionen aufdeckt. Dies führt zu einer Vereinfachung und Transparenz der nachfolgenden Schritte.
„Durch die genaue Definition der Prozesse bis auf Attributsebene konnten erhebliche Verbesserungen in der Effizienz und Qualität der Abläufe erzielen.“, berichtet Michael Irmen, Business Consultant bei der SDZeCOM.
Das DATA VISION MODEL ist eine von SDZeCOM entwickelte ganzheitliche Methodik, die sich u.a. auf das Datenmanagement, die Software-Einführung und Weiterentwicklung von PIM-/MDM-Systemen konzentriert und dabei das gesamte Projektumfeld betrachtet.
Neben Prozessen beleuchtet SDZeCOM auch die Ebenen Organisation, Systeme und Daten und gleicht das mit der Ebene Business ab, in dem die Visionen, Ziele und Märkte der Unternehmen beleuchtet werden. Die Vorteile dieses Ansatzes liegen auf der Hand:
Beschleunigung der Projektlaufzeit
Durch die Betrachtung der verschiedenen Ebenen erfolgt eine sehr gründliche Vorprojektphase, in der potenzielle Probleme und Herausforderungen besser identifiziert und adressiert werden können. Dadurch werden Verzögerungen während der Implementierung und auch Weiterentwicklung minimiert (Sägezahneffekt), was die Projektlaufzeit mit dem SDZeCOM DATA VISION MODEL insgesamt beschleunigt. Die Methodik wurde mit dem Innovationspreis-IT 2024 in der Kategorie „Consulting“ ausgezeichnet.
Autor
Stephan Bösel
SDZeCOM GmbH & Co. KG – Marketingleiter & Prokurist
Tel.: +49 7361 594-538
E-Mail: s.boesel@sdzecom.de
Der digitale Produktpass – Ein Schlüssel zur Transparenz und Nachhaltigkeit
7 Trends und Prognosen im Bereich Datenmanagement und Digitalisierung
Daten brauchen einheitliche Standards und Strukturen