Wissens-News
Wie kann Stammdatenmanagement Ihren Unternehmenserfolg steigern?

Wissens-News
In vielen Unternehmen trifft man noch auf sie: auf nach wie vor getrennt voneinander agierende Datensilos. Transparenz sucht man oft vergebens, und nur schleppend und mehr oder weniger manuell lassen sich die Informationen aus unterschiedlichen Systemen in Beziehung setzen. Dabei dürfen Unternehmen den Wert einer 360-Grad-Sicht auf Prozesse und Kunden nicht unterschätzen.
Ein businesszentriertes Denken ist notwendig: Operative Daten sollten überall dort nutzbar gemacht werden, wo sie die Geschäftsentwicklung vorantreiben. Ein Multidomain Stammdatenmanagement (Master Data Management) schafft hier Abhilfe.
Stammdaten umfassen all Ihre unternehmensrelevanten Daten, die von verschiedenen Unternehmensbereichen, Abteilungen oder nicht vernetzten Systemen gesammelt werden. Sie gehören zu den wichtigsten Assets eines Unternehmens.
Zu diesen zählen:
Wenn mehrere Bereiche oder Abteilungen eines Unternehmens Stammdaten in verschiedenen Systemen, also in unterschiedlichen Datensilos gesammelt und gepflegt werden und kein Abgleich stattfindet, können fehlerhafte oder doppelte Versionen im Unternehmen in Umkreis gelangen.
Dies kann zu folgenden Gefahren für Ihr Business führen:
Ein Stammdatenmanagement sorgt für die zentrale Verwaltung und Pflege der Stammdaten und stellt diese für Drittsysteme zur Verfügung. Durch das Verknüpfen der gemeinsamen Referenzen (kurz Multidomain), werden diese Informationen zu vollständige Datensätze.
Durch den Einsatz eines Stammdatenmanagement-Systems können Sie Ihre Datensilos beseitigen und alle geschäftsrelevanten Referenzen verknüpfen. So verschaffen Sie sich eine 360°-Ansicht auf all Ihre Daten und können dadurch:
Fazit: Mittels eines Stammdatenmanagement schaffen Sie für alle Stakeholder eine bereichsübergreifende Datentransparenz, wodurch Sie bessere Entscheidungen treffen können, um Ihr Business zu beschleunigen.
Digitale Plattformen – Eco-Systeme
Return on Investment (ROI) in PIM- und MDM-Systemen
Was ist der Unterschied zwischen einem Product Information Management und einem Master Data Management?