Wissens-News

Produktdaten als Erfolgsfaktor – So optimieren Sie ihre Datenqualität

Headerbild zum Blogartikel Datenqualität

Warum saubere Daten die Basis für effiziente Prozesse und zufriedene Kunden sind

In der heutigen digitalen Welt sind hochwertige Produktdaten für Industrie- und Handelsunternehmen weit mehr als eine technische Notwendigkeit – sie sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Ob für E-Commerce, ERP-Systeme oder die interne Prozessoptimierung – die Qualität der Daten entscheidet maßgeblich darüber, wie effizient Produkte vermarktet, verkauft und verwaltet werden können. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen nicht nur zu Verzögerungen und unnötigen Kosten, sondern auch zu verpassten Geschäftschancen. Doch wie gelingt es, die Datenqualität nachhaltig zu sichern?

Tipps für bessere Datenqualität:

1. Klare Verantwortlichkeiten und Strukturen schaffen:

Unternehmen sollten frühzeitig definieren, wer für die Erfassung, Pflege und Kontrolle von Produktdaten verantwortlich ist. Dazu gehört nicht nur die technische Verwaltung, sondern auch die strategische Planung der Datenstruktur. Ein fester Ansprechpartner für Datenqualität sorgt dafür, dass Daten nicht nur korrekt erfasst, sondern auch regelmäßig geprüft und aktualisiert werden.

2. Prozesse automatisieren:

Manuelle Datenpflege ist fehleranfällig und zeitaufwendig. Automatisierte Workflows und Prüfmechanismen können diese Aufgaben deutlich effizienter machen. Moderne PIM-Systeme bieten hier umfangreiche Funktionen zur Automatisierung und Überwachung der Datenqualität, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Konsistenz der Datenbasis sicherstellt.

Datenverwaltung mit Product Information Management

3. Datenqualität kontinuierlich überwachen:

Die Einführung von klaren Qualitätskriterien und regelmäßigen Audits ist entscheidend, um die Datenqualität langfristig zu sichern. Unternehmen sollten aussagekräftige Dashboards und Berichte nutzen, um die Datenqualität transparent zu machen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

4. Datenkultur fördern:

Produktdaten müssen als strategisches Kapital betrachtet werden. Eine datenorientierte Unternehmenskultur, die von der Führungsebene unterstützt wird, ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg. Regelmäßige Schulungen und die Einbindung aller Abteilungen sind entscheidend, um ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung hochwertiger Daten zu schaffen.

Sicherstellung exzellenter Datenqualität:

Um eine hohe Datenqualität langfristig zu sichern, sollten Industrie- und Handelsunternehmen Datenqualität als festen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie etablieren. Dies bedeutet, dass Daten nicht nur als technischer Aspekt betrachtet werden, sondern als strategische Ressource, die direkt zum Geschäftserfolg beiträgt. Eine klare Zieldefinition und regelmäßige Berichterstattung an die Führungsebene sind dabei entscheidend, um die Relevanz von Datenqualität im gesamten Unternehmen zu verankern.

Zudem sollten Unternehmen klare, messbare Kriterien für die Datenqualität definieren, wie Vollständigkeit, Konsistenz und Aktualität der Daten. Diese Kriterien dienen als Grundlage für kontinuierliche Qualitätskontrollen und helfen, Fortschritte transparent zu machen.

Grafik Herangehensweise Implementierung

Mitarbeiter müssen aktiv in diesen Prozess eingebunden werden. Regelmäßige Schulungen und praxisnahe Workshops fördern ein gemeinsames Verständnis und stärken die Datenkompetenz der Teams. Technologische Unterstützung, wie moderne PIM- und MDM-Systeme, spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

Diese Systeme ermöglichen automatisierte Datenprüfungen und reduzieren manuelle Fehler durch standardisierte Workflows. Regelmäßige Daten-Audits sollten zudem fester Bestandteil des Datenmanagements sein, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt Verbesserungen umzusetzen. Letztlich ist Datenqualität kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert, um langfristig den Geschäftserfolg zu sichern.

Fazit:

Autor

Michael Irmen
SDZeCOM GmbH & Co. KG – Senior Business Consultant

Tel.: +49 7361 594-344
E-Mail: m.irmen@sdzecom.de


Das könnte Sie auch interessieren

7 Trends und Prognosen im Bereich Datenmanagement und Digitalisierung


5 Trends im Master Data Management für das Jahr 2025


Checkliste zur Überprüfung der Produkt-Datenstrategie