Wissens-News
Neues Datenmodell bei SAP Business Partner – aus mehreren Entitäten wird eine Entität

Wissens-News
Die Datenstruktur der SAP Business Partner ist ein neues Datenmodell, das in SAP S/4HANA eingeführt wurde. Dieses Modell ersetzt die bisherigen Datenmodelle für Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner. Im SAP Business Partner Modell werden alle Geschäftspartner in einer zentralen Tabelle gespeichert und es werden Attribute und Beziehungen definiert, um die unterschiedlichen Geschäftspartner-Typen (z.B. Kunde, Lieferant, Mitarbeiter) zu unterscheiden.
Das SAP Business Partner Modell verwendet eine zentrale Identifikation, die sogenannten Business Partner ID, um jeden Geschäftspartner eindeutig zu identifizieren. Diese Business Partner ID ist unabhängig von der bisherigen Kunden- oder Lieferantennummer und wird auch in anderen SAP-Modulen wie z.B. in SAP CRM verwendet.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des SAP Business Partner Modells ist die Verwendung von „Partnerrollen“, um die verschiedenen Beziehungen zwischen Geschäftspartnern zu definieren. Beispielsweise kann ein Kunde gleichzeitig auch ein Lieferant oder ein Mitarbeiter sein. Diese Beziehungen können über Partnerrollen definiert und mit der Business Partner ID verknüpft werden.
SAP hat sich für diese neue Datenstruktur entschieden, um Redundanzen und Inkonsistenzen in den Daten zu reduzieren und eine einheitliche Sicht auf Geschäftspartner zu schaffen.
Bei den SAP Business Partnern handelt es um ein komplett neues Datenmodell, weshalb man bei der Datenkonvertierung neue Wege einschlagen muss.
Bei der Datenkonvertierung auf das neue Datenmodell SAP Business Partner können verschiedene Probleme auftreten, die in der Regel mit der Umstellung auf die neue Datenstruktur zusammenhängen. Hier sind einige Beispiele:
Eine Konvertierung auf das neue Datenmodell von SAP Business Partner ist nicht mit früheren Konvertierungen zu vergleichen, weil es sich um eine grundlegende Änderung des Datenmodells handelt, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte IT-Landschaft und die Geschäftsprozesse haben kann.
Es empfehlen sich folgende Schritte für die Datenkonvertierung auf das neue SAP Business Partner Datenmodell mit einem Multidomain MDM:
Durch die Verwendung eines Multidomain MDM‘s können Sie die Datenkonvertierung auf das neue SAP Business Partner Datenmodell effizient und fehlerfrei durchführen. Wenn Sie jedoch bei der Konvertierung auf Probleme stoßen, sollten Sie sich an einen erfahrenen SAP-Berater wenden, der Sie bei der Lösung dieser Probleme unterstützt.
Mit dem SDZeCOM Beratungsansatz mittels Smart Data Objects (SDOs) können einfach und flexibel beliebige Datenstrukturen modelliert und miteinander verknüpft werden. Diese lassen sich bei Bedarf schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen. Das freie Objektmodell des Multidomain MDM-Systems von Stibo Systems unterstützt diesen Ansatz in einer hervorragenden Art und Weise.
In Bezug auf die Datenkonvertierung auf das neue Datenmodell SAP Business Partner können SDOs auf verschiedene Weise helfen:
Insgesamt kann die Verwendung von Smart Data Objects dazu beitragen, die Datenkonvertierung auf das neue Datenmodell SAP Business Partner zu rationalisieren, Fehler zu minimieren und die Datenqualität zu verbessern.
Autor
Martin Öztürk
SDZeCOM GmbH & Co. KG – Senior Business Consultant
Tel.: +49 7361 594-500
E-Mail: m.oeztuerk@sdzecom.de
Die Internationalisierung und das wachsende Produktsortiment der Beurer GmbH fordert digitale Prozesse
Erfolgreiche Master Data Management-Projekte: Ein umfassender Leitfaden
Strategischer Ausbau des MDM-Systems der EUROPART Holding GmbH