Wissens-News
Produkt Daten Management vs. Produkt Informations Management

Wissens-News
Worin liegt der Unterschied bei einem Produkt Informations Management (kurz PIM) und Produkt Daten Management (kurz PDM)? Gibt es überhaupt einen? Und wenn ja, was sind die Aufgaben der jeweiligen Systeme?
Beide Lösungen Unterscheiden sich im Namen nur geringen, jedoch haben sie unterschiedliche Verwendungszwecke. Mit diesem Blogbeitrag möchten wir Klarheit schaffen.
Ein PIM-System managt und verwaltet als zentrale Quelle alle produktrelevanten Daten eines Unternehmens. Über alle Ausgabekanäle hinweg, werden passend konsistente, vollständige und qualitativ hochwertige Produktinformationen aufbereitet und bereitgestellt.
Zu diesen gehören:
Diese Informationen werden vor allem im Marketing, für die kanalübergreifende Kommunikation und Contenterstellung genutzt und im Vertrieb, um stets aktuelle Produktdaten zu erhalten.
Ein PDM-System informiert und verwaltet unternehmensweit alle anfallenden prozessbezogenen Informationen und Produktdaten im Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus. Somit ist ein PDM-System meist für Hersteller relevant, die ihre eigenen Produkte entwickeln. Die Datenpflege und -anreicherung findet oftmals in den Abteilungen Konstruktion, Einkauf und Produktion statt.
Hierzu zählen:
Da im Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus alle Produktdaten bereits in einem PDM-System verwaltet werden, werden diese oft als Basis für die Produktinformationen im PIM-System verwendet.
Das richtige PIM-System finden – Tipps für die Auswahl
PIM-Projekte erfolgreich umsetzen
Produktinformationen noch besser managen